Programm 2023

Das Programmheft können Sie auch hier herunterladen: PROGRAMM

Dienstag, 12.12.2023


10:30 - 12:00 Uhr

10:30 Address of welcome and moderation Dr. Stefan Rauh, German Biogas Association
10:35 EU policy update - perspectives for the biogas sector Giulia Cancian, European Biogas Association (EBA)
11:00 Biomethane industrial partnership: goals, results and current status Jörg Fischer, EnviTec Biogas AG
11:30 New electricity market design – Impact on biogas in the transformation of Europe’s energy system towards renewable energy Rainer Hinrichs-Rahlwes, European Renewable Energies Federation (EREF)
12:00 Mittagspause  

13:00 - 14:30 Uhr

13:00 Address of welcome and moderation Sebastian Stolpp, German Biogas Association
13:05 Shaping the future: Reversible fuel cells on biogas plants to maximize efficiency and revenues Felix Fischer, Reverion
13:25 Biogas production as a chance to regenerate our soils and to fix carbon Michael Reber, Biogasanlage Reber GmbH & Co. KG
13:45 CO2 capture and utilisation from biogas Alex Todhunter, Iona Capital
14:05 Hydrogen from biogenic residues - technologies, technology readiness levels and experiences from current projects Dr.-Ing. Andy Gradel, BtX energy GmbH
14:30 Pause  

15:00 - 16:30 Uhr

15:00 Address of welcome and moderation Christoph Spurk, German Biogas Association
15:05 Current status of activities in ISO TC 255 standardisation of biogas Professor PH. D Renjie Dong, College of Engineering (CoE), China Agricultural University (CAU) and Chairman ISO TC 255
15:30 Biomethane Opportunities in Germany, Europe and beyond Dr. Uwe Kikillus, ARCANUM Energy Systems GmbH & Co. KG
16:00 Promotional programmes and financing solutions of the German government in developing countries Verick Schick, Renewable Energies, Energy Efficiency and Storage, Mobility Agency for Business & Economic Development, Ahmad Sandid, GIZ GmbH on behalf of BMZ, German Renewable Energy Federation
16:30 Ende  

Mittwoch, 13.12.2023


09:00 - 10:30 Uhr

09:00 Begrüßung & Einführung Sandra Rostek, Fachverband Biogas e.V.
09:05 Aktuelles politisches Statement Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. und Horst Seide, Präsident Fachverband Biogas e.V.
09:30 Biogasanlagen als Speicherkraftwerk - Erfahrung aus der Praxis Martin Lass, Bioenergie Gettdorf
10:00 NABIS - Nationale Biomassestrategie Martin Waldhausen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
10:30 Pause  

11:00 - 12:30 Uhr

11:00 Begrüßung & Moderation Dr. Claudius da Costa Gomez, Fachverband Biogas e.V.
11:05 Wasserstoff oder Biomethan – Grüne Gase für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
11:30 Power-to-Gas als Chance für Biogasanlagen Thomas Balling, GraNott Gas GmbH, Fachverband Biogas e.V.
12:00 Clusterung von Biogasanlagen: Ergebnisse zur technischen Umsetzung und Kosten aus Modellregionen Katharina Bär, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
12:30 Mittagspause  

13:30 - 15:00 Uhr

13:30 Begrüßung & Moderation Thomas Balling, Fachverband Biogas e. V.
13:35 Wirtschaftlicher Bau und Betrieb von Wärmenetzen – in Kombination mit Biogasanlagen Markus Euring, ENERPIPE GmbH
14:00 Erhöhung der BGA-Profitabilität durch Pyrolyse der Gärreste Michael Feldmann, Carbon Farming Germany
14:30 CO2-Nutzung in der Praxis - Technik, Auditierung, Fallbeispiel Zoltan Elek, Landwärme GmbH
15:00 Ende  

16:00 - 18:30 Uhr

  Weitere Informationen folgen!

19:00 Uhr

  Als Netzwerkabend liegt der Schwerpunkt auf gemütlichem Beisammensein, gutem Essen und Trinken. Musikalisch begleitet unser DJ den Abend. Karten erhalten Sie unter "Anmeldung" in unserem Ticketshop (69,00 EUR p.P.)

Donnerstag, 14.12.2023


09:00 - 12:00 Uhr

09:00 Einführung & Moderation Dirk Bonse, Fachverband Biogas e.V.
09:30 Zertifizierung von BioCNG und BioLNG – im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen und nach den Bedürfnissen des Marktes Peter Jürgens, REDCert GmbH
10:00 Biogas als Kraftstoff als Option für Bestandsbiogasanlagen - Wirtschaftlichkeit und Erfahrungen aus der Etablierung der Biomethantankstelle Frohndorf/Thüringen Dr. Frank Scholwin, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie
10:30 Erfahrungen aus dem Transportmarkt in Dänemark und dem internationalen Handel Reinhard Klimeck, Nature Energy Biogas
11:00 Ganzheitlicher Ansatz bei der Bio-LNG Produktion: durch Verflüssigung von CO2 den THG-Fußabdruck reduzieren Alexey Mozgovoy, Hitachi Zosen Innova AG
11:30 Gemeinsame Diskussion mit allen Teilnehmern Chancen und Risiken - Gründung eines Arbeitskreises
12:00 Ende  
09:00 Begrüßung & Moderation Dr. Andrea Bauer, Fachverband Biogas e.V.
09:10 Wärmelieferverträge nach den Änderungen im Preisanpassungsrecht/AGB-Recht Jonathan Oexle, Schotten und Partner mbB Rechtsanwälte
09:40 Neue Zukunftskonzepte für Biogasanlagen und das Genehmigungsproblem Dr. Helmut Loibl, Paluka Rechtsanwälte Loibl Specht PartmbB
10:30 Pause  
11:00 Mit Biomethan in die Zukunft Dr. Hartwig von Bredow, von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
11:50 Resümee und Verabschiedung Dr. Andrea Bauer, Fachverband Biogas e.V.
12:00 Ende  
(Dieser Workshop ist kostenfrei.)  
09:00 Begrüßung und Projektrahmen Dr. Stefan Rauh, Fachverband Biogas e.V.
09:15 Biogasanlagen-Clusterung in Deutschland - Was sind Cluster, wo liegen Cluster und warum lohnen sie sich? Christiane Staudt, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
09:45 Organisatorische Fragen bei Biogasanlagen-Clustern Armin Bott, Erdgas Südwest GmbH
10:15 Fragerunde  
10:30 Pause  
10:45 Ergebnisse aus der Projektierung der Modellstandorte Maximilian Buck, keep it green gmbh - partner der energiewirtschaft
11:15 Fragerunde und Diskussion Dr. Stefan Rauh, Fachverband Biogas e.V.
12:00 Ende  

13:00 - 16:00 Uhr

13:00 Begrüßung & Moderation Marion Wiesheu, Fachverband Biogas e.V.
13:05 Aktuelle Entwicklungen im Bereich Sicherheit auf Biogasanlagen und Vorstellung von Arbeitshilfen des Fachverband Biogas e.V. Marion Wiesheu, Fachverband Biogas e.V.
13:35 Instandhaltung auf Biogasanlagen: Typische Schäden, Arbeitsschutz, Verantwortlichkeiten und Dokumentation Andrea Patten, DAH Energie GmbH und Wolfgang Strehle, Wolfgang Strehle Service GmbH
14:30 Pause  
14:50 Aktueller Stand Arbeitshilfe Cybersicherheit auf Biogasanlagen Christoph Reithmair, OmniCert Umweltgutachter GmbH
15:15 Erfahrungen einer §29b BImSchG-Messstelle zu BHKW-Emissionsmessungen Chalid Tawfik, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
15:45 Abschlussdiskussion  
16:00 Ende  
13:00 Begrüßung & Moderation Mathias Hartel, Fachverband Biogas e.V.
13:10 Biogas aus organischen Abfällen - aktuelle Rahmenbedingungen und Potenziale Sascha Roth, Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft BDE
13:45 Bioabfallsammlung in Deutschland: eine Status-Quo-Analyse des NABU Dr. Michael Jedelhauser, Naturschutzbund Deutschland (NABU)
14:20 Potenzial von Straßenbegleitgrün Lennart Dittmer, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
14:55 Praxisbericht - Von der NawaRo- zur Abfallvergärungsanlage Markus Fürst, ABO Wind
15:30 Diskussionsrunde  
16:00 Ende  
13:00 Begrüßung & Moderation Markus Bäuml, Fachverband Biogas e.V.
13:05 Wie können wir Biomasseproduktion, Klimawandel und gesellschaftspolitische Forderungen verbinden? Wolfram Wiggert, Haslachhof Löffingen im Hochschwarzwald
13:30 Von Kleegras bis Moorbiomasse - Alternative Substrate für die Wärmewende Dr. Harald Lindorfer, Green Planet Projects GmbH
13:55 Ökologische Effekte durch den Anbau von Veitshöchheimer Hanfmix Prof. Dr. Kai Frobel, BUND Naturschutz
14:20 Ökonomische Effekte durch den Anbau von Wildpflanzen Werner Kuhn, Netzwerk Lebensraum Feldflur
14:45 Kaffeepause  
15:00 Neues aus den biochemischen Desintegrationsverfahren Dr. Angelika Hanreich, Biopract ABT GmbH
15:25 Körnermaisstroh als Substrat für die Biogasproduktion – von der Ernte über die Konservierung bis zur Vergärung in der Biogasanlage Stefan Thurner, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
15:50 Zusammenfassung & Verabschiedung Ingo Baumstark & Markus Bäuml, Fachverband Biogas e.V.
16:00 Ende  
Nach jedem Vortrag gibt es Gelegenheit zu Fragen für die Teilnehmer.  

Freitag, 15.12.2023


  Weitere Informationen folgen!