Programm 2022

Das Programm der diesjährigen BIOGAS Convention 2023 finden Sie ab Juli/August hier. 

 

Programm BIOGAS Convention 2022 finden Sie hier.
Programm der BIOGAS Convention International (englisch) finden Sie hier

Montag, 07.11.2022


14:00 - 16:00 Uhr

14:00 Einführung & Moderation Dr. Andrea Bauer, Fachverband Biogas e.V.
14:02 Redispatch 2.0 statt Einspeisemanagement Jan Sötebier, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn
14:27 Fragerunde  
14:35 Eigenstromnutzung und Direktverkauf an Dritte - Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen Dr. Helmut Loibl, Paluka Rechtsanwälte Loibl Specht & Partner mbB
15:00 Fragerunde  
15:10 Auswirkungen einer Überschreitung der Höchstbemessungsleistung bei hohen Strombörsenpreisen Jeremy Theunissen, Schotten und Partner mbB Rechtsanwälte
15:25 Frage- und Abschlussrunde  
15:30 Wegfall der EEG-Umlage – was nun? Dr. Manuela Herms, prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
15:50 Fragerunde  
16:00 Ende  

Dienstag, 08.11.2022


10:00 - 12:00 Uhr

10:00 Begrüßung & Impulsstatement Horst Seide, Präsident Fachverband Biogas e. V.
10:20 Aktuelles aus der Energiepolitik in Deutschland Sandra Rostek, Leitung Politik beim Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
10:50 Bewertung der aktuellen politischen Lage Markus Hümpfer, MdB, Mitglied für die SPD im Ausschuss für Klimaschutz und Energie
11:10 Zeit für Fragen und Diskussion Christoph Spurk, Vizepräsident Fachverband Biogas e.V.
11:20 Biogasstrategie der EU Harmen Dekker, CEO European Biogas Association
11:40 Zeit für Fragen und Diskussion Christoph Spurk, Vizepräsident Fachverband Biogas e.V.
12:00 Ende  

14:00 - 16:00 Uhr

14:00 Einführung & Moderation Dr. Stefan Rauh, Fachverband Biogas e. V.
14:05 Neue Geschäftsmodelle für Biogasanlagen im EEG 2023. Wie Bestandsanlagen zu Speicherkraftwerken werden können Uwe Welteke-Fabricius, Fl(ex)perten
14:25 Optimale Anlagenkonfiguration für den Flexbetrieb Martin Dotzauer, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
14:45 Fragen & Diskussion  
15:00 CO2 – vom Problem zum wertvollen Rohstoff! Ökologische und ökonomische Chancen für den Biogas-Bereich Leo van Bree, Biogas-Fond GmbH
15:20 Verbesserung der Nährstoffversorgung von ökologisch bewirtschafteten Flächen durch Aufbereitung des Leguminosenaufwuchses (z. B. Kleegras) in Biogasanlagen Dipl. Ing. Rainer Kissel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
15:40 Fragen & Diskussion  
16:00 Ende  

Mittwoch, 09.11.2022


10:00 - 12:00 Uhr

10:00 Einführung & Moderation Manuel Maciejczyk, Fachverband Biogas e. V.
10:05 AwSV: Anpassungsbedarf aus Sicht eines AwSV-Sachverständigen Dipl. Ing. (FH) Norbert Scheffer
10:40 Emissionsmindernde Abdeckungen bei Gärrestlagerbehältern: Technikübersicht u. Bewertung Dipl.-Geoökol. Ursula Roth, KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.
11:15 44. BImSchV und Luftreinhaltebonus: Erfahrungen eines Messinstitutes Dipl. Ing. (FH) Alexander Kotov und Dipl. Ing. (FH) Frank Ellner-Schuberth, Müller-BBM GmbH
11:50 Frage- und Abschlussrunde  
12:00 Ende  

14:00 - 16:00 Uhr

14:00 Einführung & Moderation Marion Wiesheu, Fachverband Biogas e. V.
14:05 Was bringt die neue TRGS 529 Dr. Florian Heuser, SVLFG
14:40 Sicherer Umgang mit Schwefelsäure Holger Mühlhan, Gerhard Weber Kunststoff-Verarbeitung GmbH
15:15 Cybersicherheit in Biogasanlagen Stephan Gebhard, LANUV NRW
15:50 Abschlussdiskussion  
16:00 Ende  

Donnerstag, 10.11.2022


10:00 - 12:00 Uhr

10:00 Begrüßung & Einführung Dirk Bonse, Fachverband Biogas e. V.
10:15 Praktisch umsetzbare Nutzungskonzepte für Biogas als Kraftstoff aus technischer und wirtschaftlicher Sicht Prof. Dr. Frank Scholwin, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie
10:35 Fragerunde  
10:40 Biogasmobilität und landwirtschaftliche Biogastankstellen in der Schweiz Victor Anspach, Genossenschaft Ökostrom Schweiz
11:00 Fragerunde  
11:05 Neue Möglichkeiten für Biogasanlagen durch die Vermarktung der Treibhausgasminderungsquote Johan Grope, eQuota GmbH
11:25 Fragerunde  
11:30 Biomethan aus kommunalen Bioabfällen als Kraftstoff für Abfallsammelfahrzeuge Wilhelm Winkelmann, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
12:00 Ende  

14:00 - 16:00 Uhr

14:00 Einführung & Moderation Georg Friedl, Fachverband Biogas e. V.
14:05 Umstellung auf Reststoffvergärung: Gebt mir den Rest!? Gepa Porsche und Mathias Hartel, Fachverband Biogas e.V.
14:40 Fragerunde  
14:50 Substratlieferverträge zukunftsfähig gestalten Dr. Helmut Loibl, Paluka Rechtsanwälte Loibl Specht & Partner mbB
15:15 Fragerunde  
15:20 Aktionsmöglichkeiten als Reaktion auf die aktuellen Substratpreise Sabrina Reuter, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
15:45 Fragerunde  
16:00 Ende  

Freitag, 11.11.2022


10:00 - 12:00

10:00 Begrüßung & Moderation Sophia Heinze, Fachverband Biogas e. V.
10:05 Gärproduktanwendung zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit Dr. Verena Pfahler, GüteGemeinschaft Gärprodukte e.V.
10:30 Carbon Farming mit Gärprodukten Wolfgang Abler, Carbocert GmbH
11:00 Effiziente N-Düngung mit Gärprodukten - Ergebnisse aus dem IBAN Projekt Frederick Hartmann, Universität Gießen
11:30 Abschlussdiskussion  
12:00 Ende